Unsere Projekte

Kommende Veranstaltungen:
- siehe Rubrik "Neuigkeiten" auf der Startseite
Nächster Forschungsstammtisch:
Der Stammtisch ist eine ohne Anmeldung zugängliche moderierte Diskussion aktueller Forschungsprojekte und Anliegen. Er findet alle zwei Monate in Graz statt.
Offen für alle Interessierten!
Archiv: Veranstaltete Workshops und Special Sessions:
In der Vergangenheit wurden immer wieder Sondersitzungen des Stammtisches zu Spezialthemen organisiert (je nach Bedarf/Interesse über die Mailingliste ausgeschrieben). Im Netzwerk engagierte KollegInnen organisieren auch immer wieder Workshops zu Spezialthemen.
- Research Proposal Workshop mit Dan Rabinowitz (Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie/Transformations Doktoratsprogramm), Juli 2015
- Workshop Schreiben in der Qualitativen Forschung mit dem Schreibzentrum und dem Methodenkompetenzzentrum der Uni Graz, 6. Februar 2015
- Special Session Wissenskulturen: 14.7.2014
- Arbeits-Stammtisch Diplomstudierende Volkskunde: 5.6.2014
- Stammtisch zur Methoden-Lehre: 29.1.2013
- Praxistheorien: 26.11.2012
- Grounded Theory: 4.11.2012 (mit Sylvia Supper)
- MAXQDA: 22.6.2011 (mit Patrick Wohlkönig)
Interpretationsgruppen:
Material aus aktuellen Forschungsprojekten wird in über die Mailingliste/ per Email verabredeten Kleingruppen mit Interessierten gemäß dem angewendeten methodischen Zugang interpretiert und diskutiert.
- Ihr könnt jederzeit eigene Gruppen zu Eurem Material gründen!
Vergangene Interpretationssitzungen:
- Wissenschaftsgeschichte: 2013-2015
- Ernährungsgewohnheiten: 2013-2014
- Frauen und Migration: Oktober 2013
- Wissenschaftsgeschichte: seit Oktober 2013
- AG Grounded Theory: April bis November 2011; wöchentlich seit 12.3.2012
- AG Biographieforschung (nach Gabriele Rosenthal): Juli 2011 bis Mai 2012
- AG Dokumentarische Methode: April - Juli 2012
- Migration/Gender: u.a. Juni 2011, Juli 2011
- Filmanalyse: April 2011
Durchgeführte Felderkundungen:
Es handelt sich um von Mitgliedern des Netzwerkes organisierte ethnographische Spaziergänge/ teilnehmende Beobachtungen an Plätzen in der Stadt/ bei Veranstaltungen. Wer gerne einen solchen Erkundungsgang anbieten möchte oder Bedarf an einem hat, kann gerne mit uns in Kontakt treten!
- Körperkultur und Techno-Cult: 27.5.2011 mit Manfred Omahna
- Räume-Bauen-Wohnen: 5.5.2011 mit Manfred Omahna
Abgehaltene Lesekreise:
Es wurden in der Vergangenheit offene, über die Mailingliste angekündigte Lesekreise veranstaltet. Literatur wurde vorab zugesendet. Neue Initiativen werden gerne entgegen genommen!
- Ethnopsychoanalyse: März bis September 2011
Literatur:
- Georges Devereux (1973 [1967]): Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften. München: Hanser.
- Paul Parin, Fritz Morgenthaler und Goldy Parin-Matthey (1991 [1971]): Fürchte deinen Nächsten wie dich selbst. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Paul Parin, Fritz Morgenthaler und Goldy Parin-Matthey (1963): Die Weißen denken zuviel. München: Kindler.
- Johannes Reichmayr (2003 [1995]): Einführung in die Ethnopsychoanalyse. Frankfurt am Main: Fischer
- Maya Nadig und Johannes Reichmayr (2007 [2000]): Paul Parin, Fritz Morgenthaler und Goldy Parin-Matthey. In Uwe Flick u.a.: Qualitative Forschung: Ein Handbuch. Hamburg: Rowohlt, S. 72-84.